RLC-Teatime
Dein wöchentlicher Impuls
Der Dachverband goes weekly, und zwar mit einer vom BMJV geförderten Ringvorlesung.
Von Anfang September bis Ende Dezember warten wöchentlich Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden auf euch. Thematisch wird es ein Rundumschlag zum Oberthema „ Agency in der Juristenausbildung“. Dabei werden neben Vorträgen im Themenbereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts auch Vorträge zur internen Orga der Law Clinics als auch diverse andere Themen wie Softskills, Perspektivwechsel uvm. dabei sein.
Wir hoffen, dass jede*r sich angesprochen fühlt und Lust hat teilzunehmen. Ihr seid dabei jedoch nicht nur Rezipienten, sondern auch potentielle Input-Lieferant*innen. Wir wollen euch ermutigen eigene Impulse zu setzen und über den Tellerrand hinauszuschauen. Habt ihr also Ideen, Anregungen und Wünsche in konkreten Themen, als auch als vage Formulierung freuen wir uns über eine Nachricht von euch. Meldet euch gerne dafür bei uns (lena.hartmann@rlc-deutschland.de; maik.paap@rlc-deutschland.de)
Das Ganze wird online stattfinden, damit möglichst alle, egal ob Bodensee oder Ostseeküste, teilnehmen können. Dabei soll eine Veranstaltung eine gute „Tee-Länge“ haben, bei der ihr euch gemütlich mit einem Tee vor dem PC zurückzulehnen könnt um spannenden Vorträgen zu lauschen oder sich rege an Diskussionen zu beteiligen.
Gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Veranstaltungen
11.09.20 | Thema: Identitätsfeststellung | WEINGARTEN
Referentin: Kathrin Horn
Beitritts-Link: https://us02web.zoom.us/j/81109189290?pwd=K0plcHp1SGdoT2Zrb3BxeGU4OHV0UT09
Meeting-ID: 811 0918 9290
Kenncode: 576519
Katrin von Horn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Refugee Law Clinic Hannover und langjähriges Vorstandsmitglied des Bundesverbandes.
Zusätzlich promoviert sie zur Passlosigkeit im Asylverfahren. Ihr Dissertationsthema ist Grundlage des Vortrages. Sie wird die Mitwirkungspflichten zur Identitätsfeststellung vorstellen. Dabei zeigt sie auf, welche personenbezogene Daten der Asylsuchenden zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Abschließend soll gemeinsam über die Verfassungsmäßigkeit der Maßnahmen diskutiert werden. Denn auch Ausländer haben ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
17.09.20, 18.30 Uhr | THEMA: Migrationsrecht in Pandemiezeiten
Referentin: Claire Deery
Beitrittslink: https://us02web.zoom.us/j/88672124804?pwd=aG1NSktTdHlFYTIxaFN0WTBaQTdzUT09
Meeting-ID: 886 7212 4804
Kenncode: 521154
24.09.20, 18.30 uhr | Thema: Seenotrettung 2020
Referent: Ulrich Stege
Beitrittslink: https://us02web.zoom.us/j/82839078772?pwd=T3R5VU9BZ2k4cjdPUjY1VDZ4bkpsQT09
Meeting-ID: 828 3907 8772
Kenncode: 867529
30.09.20, 18.30 Uhr | thema: Das Migrationspaket aus anwaltlicher perspektive
Referentin: Elke Dausacker
Betrittslink: https://us02web.zoom.us/j/84987644127?pwd=Y1VYQk5xK1Z0Q2RGaU1aYlpabmRaZz09
Meeting-ID: 849 8764 4127
Kenncode: 833449
07.10.20, 18.30 uhr | thema: Do´s and don'ts für produktivere Meetings
Referentin: Iris Wellmann
Beitrittslink: https://us02web.zoom.us/j/83055362380?pwd=Q2Ftd2VaQXpjVEFmcUFOQW1xSkd5QT09
Meeting-ID: 830 5536 2380
Kenncode: 397396
15.10.20, 18.30 uhr | Plötzlich alles anders?
Referentin: Katrin von Horn
Katrin von Horn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der RLC Hannover und bereits seit vielen Jahren bei den RLC aktiv, unter anderem auch im Bundesvorstand. Derzeit promoviert sie zur Passlosigkeit im Asylverfahren.
Aus den zeitlich jüngsten Erfahrungen aus Hannover wird deutlich, dass sich die Beratungsschwerpunkte deutlich verschieben. Themen wie Widerrufsverfahren, Familienzusammenführungen, Fragen zu Studium & Arbeit usw. sind verstärkt in den Fokus der Beratung getreten. Katrin wird in der nächsten Teatime einen Ausblick, basierend auf den Erfahrungen aus Hannover, auf derzeitige und auch möglicherweise kommende Beratungsthemen geben und in einem Austausch und einer Diskussion mit euch versuchen mögliche Konzepte zur Begegnung mit den neuen Herausforderungen zu entwickeln. Daher wird diese Teatime sich vorrangig an Menschen aus den RLCs richten. Aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten Menschen herzlich eingeladen teilzunehmen.
Beitrittslink: https://us02web.zoom.us/j/83055362380?pwd=Q2Ftd2VaQXpjVEFmcUFOQW1xSkd5QT09
Meeting-ID: 818 6514 1129
Kenncode: 032276
21.10.20, 18.30 Uhr | Thema: Refugee Law Clinics in der interdisziplinären Flucht- und Migrationsforschung:
Zwischen Jura und Ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe.
Referent: Olaf Kleist
Dr. Olaf Kleist ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Flucht – und Flüchtlingsforschung. Zudem ist er Gründer und Vorsitzender des „Netzwerks Fluchtforschung“ und Mitherausgeber der „Z’Flucht: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung“. Am 21.10.2020 wird er uns aus politikwissenschaftlicher Perspektive etwas zum Spannungsverhältnis zwischen Jura und ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe berichten.
Beitrittslink: https://us02web.zoom.us/j/88132705911?pwd=dEVVU00wUGJEaWhhbFRCSDhEVXIzUT09
Meeting-ID: 881 3270 5911
Kenncode: 344484
28.10.20, 18.30 uhr | thema: Kooptation der freiwilligen Rückkehr in das Migrationsmanagement
Referentin: Sybille Münch
Prof. Dr. Sybille Münch lehrt am Institut für Politikwissenschaft und dem Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich der „Theory of Public Policy“. Sie ist zudem stellvertretende Redakteurin der Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“. Am 28.10.2020 wird sie unsere Teatime mit einem spannenden Thema zur freiwilligen Rückkehr bereichern.
Beitrittslink: https://us02web.zoom.us/j/81348837749?pwd=R1AxTHBKNnVwTnJtZ1V2VjlhNnpwdz09
Meeting-ID: 813 4883 7749
Kenncode: 307299
11.11.20, 18.30 Uhr | Thema: Professionelle Wahrnehmung in Gesprächen
18.11.20, 18.30 uhr | thema: sar - solidarity and resistance - nachholtermin vom 04.11.20
Wie die zivile Seenotrettung gegen den täglichen Völkerrechtsbruch auf dem Mittelmeer Widerstand leistet.
https://us02web.zoom.us/j/82397136015…https://us02web.zoom.us/j/89155382853?pwd=ZTcxWFdNc0lhL0xhWEY3UGtRRGM4dz09
Kenncode: 487466
19.11.20, 18.30 Uhr | Thema: Zwangskollektivierung in der Sammelunterkunft
26.11.20, 18.30 Uhr | Thema: Eine neue Jurist:innenausbildung
09.12.20, 18.30 Uhr | Thema: Clinical Legal Education
12.12.20, 10.00 Uhr | Thema: Mehr als die Summe seiner Teile
Was passiert informell neben der Beratung? Und wer gehört unmittelbar noch zum Netzwerk dazu, dass unsere Angebote möglich macht? Inspiriert aus Impulsen anderer RLC Veranstaltungen geht dieser Workshop den Fragen auf den Grund. Im moderierten Austausch erforschen wir das gemeinsame Potential unserer Gemeinschaft und sprechen darüber, wie wir unsere regionalen Unterstützer*innen im Sinne des All-Profits aktiv einbinden können. Moderiert wird der Austausch von Sarah Kociok, Ansprechpartnerin für interne Ausbildung und Netzwerkevents bei Viva con Agua de St.Pauli e.V. (www.vivaconagua.org).
16.12.20, 18.30 Uhr | Thema: There is no Justice without Peace!
Kenncode: 102366