
Migration Law Moot
Hamburg 25./26. Mai 2019
Warum ein Migrationsrechtsmoot?
Migration betrifft uns alle: Die Migration selbst und – fast noch stärker – der Diskurs über sie verändern uns und unsere Gesellschaft. Die Bedingungen und Auswirkungen von Migration lassen niemanden kalt – weder VertreterInnen der Willkommenskultur noch BefürworterInnen geschlossener Grenzen. Und doch spielt das Migrationsrecht in der juristischen Ausbildung so gut wie keine Rolle.
Wir wollen das ändern! Mit dem MOVE-Moot geben wir StudentInnen die Möglichkeit, an einem Praxisfall zu erleben, dass Migrationsrecht ein fachlich hochinteressantes, komplexes und gesellschaftlich relevantes Rechtsgebiet ist.
Der erste MOVE-Moot wird in Hamburg stattfinden. Organisiert wird er von der Refugee Law Clinic der Uni Hamburg und der Law Clinic an der Bucerius Law School. In den kommenden Jahren soll der Moot durch Deutschland wandern. MOVE!
Wieso mitmachen?
Die Teilnahme am MOVE-Moot ist eine hervorragende Gelegenheit für Sie, Praxis im Plädieren zu sammeln und vor renommierten RichterInnen Ihre Mooting-Skills zu zeigen. Außerdem bietet Ihnen der MOVE-Moot ein Forum für den Austausch mit erfahrenen PraktikerInnen aus der Asyl- und Aufenthaltsrechtsszene und mit migrationsrechtlich interessierten KommilitonInnen.
Sie haben außerdem die Chance, den Moot mit nach Hause zu nehmen. Der MOVE ist nicht nur der erste Migrationsrechtsmoot, sondern auch der erste Wandermoot Deutschlands!
Natürlich wird es auch verschiedene Auszeichnungen geben – und ein Wochenende in Hamburg!
Wer kann sich anmelden?
Sie haben Interesse am Asyl- und Aufenthaltsrecht und Lust auf Mooting? Ihr Team besteht aus mindestens zwei Leuten? Dann steht einer Teilnahme am MOVE-Moot nichts mehr entgegen!
Sie können sich in jeder Studienphase anmelden. Die Teamgröße ist variabel: Mit wie vielen Personen Sie den Moot vorbereiten und die Schriftsätze schreiben, ist Ihnen überlassen. Aber nur zwei Teammitglieder mooten live! Die anderen sind natürlich eingeladen, ihre MooterInnen vor Ort in Hamburg zu unterstützen.
Jedes Team bereitet sich auf beide Seiten vor, reicht also sowohl eine Klageschrift als auch eine Erwiderung ein. Vom Umfang her sollen die Schriftsätze höchstens 20 Seiten betragen. Welche Teams mündlich welche Seite verhandeln, wird vor dem Finale ausgelost.
Wir laden ausdrücklich auch TeilnehmerInnen ein, die erste Mooting-Erfahrung sammeln möchten. Natürlich sollten Sie aber Interesse an asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen mitbringen!
Regelwerk und FAQ
Anmeldung
Logistisches
Wir erheben keine Teilnahmegebühr. Wir werden voraussichtlich für zwei bis vier Teammitglieder Fahrtkosten erstatten können. Für TeilnehmerInnen, die in Hamburg einen Schlafplatz benötigen, werden wir eine Bettenbörse organisieren.
Austragungsorte:
Bucerius Law School
Jungiusstr. 6
22045 Hamburg
Rechtshaus
Universität Hamburg
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Fristenkalender:
Anmeldefrist:
30. Dezember 2018
Fallversand:
10. Januar 2019
Klageschrift:
3. März 2019
Erwiderung:
14. April
Flyer und Plakat zum Download:
Der Move-moot wird organisiert von:



Wir bedanken uns für Hilfe bei:
Ri’nBVerwG Dr. Katharina Harms,
RiVerwG a. D. Prof. Wolfgang Armbruster,
RiVerwG Jewgeni Barstein
RAin Constanze Zander-Böhm


